
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
AbfSt
Abfertigungsstelle
Abl. EG
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Abs.
ABS
Abschnitt der Kombinierten Nomenklatur
AG
Aktiengesetz
AHStatG
Gesetz über die Außenhandelsstatistik
AKP-Staaten
Afrikanische, karibische und pazifische Staaten
Anabolika
Arzneimittel, die den Aufbaustoffwechsel fördernde Wirkstoffe enthalten. Anabolika werden auch von Leistungssportlern zum Muskelaufbau und zur Leistungssteigerung verwendet.
Anh.
AO
Abgabenordnung
APS
Allgemeines Präferenzsystem für Entwicklungsländer
AStA
Außenprüfung und Steueraufsicht
ATA
siehe Carnet ATA
ATLAS
IT-Zollabwicklungsverfahren ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System)
ATÜV
Automatisiertes Textil-Überwachungsverfahren
AÜV
Automatisiertes Überwachungsverfahren
AWR
Außenwirtschaftsrecht
AWV
Außenwirtschaftsverordnung
– zurück –
BAFA
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Anschrift: Frankfurter Str. 29-35, 65760 Eschborn
BAnz.
Bundesanzeiger
BfB
Bundesmonopolverwaltung für Branntwein
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl
Bundesgesetzblatt
BGS
Bundesgrenzschutz
BHO
Bundeshaushaltsordnung
BierStG
Biersteuergesetz
BillBZ
Prüfgruppe zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung durch die Zollverwaltung
Binnenzollstelle
Zollstelle im Landesinneren
BLE
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Anschrift: 60631 Frankfurt/Main
BLE
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Sitz: Adickesallee 40, 60322 Frankfurt am Main Dienstort Bonn: Ferdinand-Lassalle-Straße 1-5, 53175 Bonn
BMF
Bundesministerium der Finanzen
BMonV
Bundesmonopolverwaltung für Branntwein
BNatSchG
Bundesnaturschutzgesetz
BranntwMonG
Branntweinmonopolgesetz
BSE
Abk. für
B
ovine
S
pongiforme
E
nzephalopathie, zu deutsch: schwammartige Hirnkrankheit des Rindes. Diese Krankheit wurde erstmals 1986 im Vereinigten Königreich beschrieben und ist eine Erkrankung bei Rindern mit Veränderungen des Gehirns. Hauptursache für die Übertragung dieser Krankheit ist nach derzeitigem Erkenntnisstand die Verfütterung von kontaminiertem Tiermehl.
BtMG
Betäubungsmittelgesetz
– zurück –
Carnet ATA
Zollpapier für die vorübergehende Einfuhr
CE-Kennzeichnung
Mit der sog. CE-Kennzeichnung wird zum Ausdruck gebracht, dass ein Produkt in Übereinstimmung mit den in Deutschland und der europäischen Gemeinschaft geltenden Produktsicherheitsvorschriften hergestellt wurde. Die Buchstaben „CE“ stehen dabei für „Communauté Européenne“ zu deutsch „Europäische Gemeinschaft“.
Charges-Collect-Sendungen
unfrei gelieferten Luftfrachtsendungen
cif
cost, insurance, freight
– zurück –
DGebrZT
Deutscher Gebrauchszolltarif
DM
Deutsche Mark
Dual-use Güter
Waren, die sowohl zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken verwendet werden können
Dumping
ist englisch und heißt „Ausfuhr zu Schleuderpreisen“
– zurück –
EAG
auch Euratom
ECOFIN
Wirtschafts- und Finanzrat (Economic and Financial Council)
EDI
electonic data interchange, elektronischer Datenaustausch
EDV
Elektronische Datenverarbeitung
EFTA
Europäische Freihandelszone (European Free Trade Association)
EF-VO
Einreise-Freimengen-Verordnung
EG
Europäische Gemeinschaft
EGKS
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
EGV
Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Entsendestaat
Herkunftsland einer in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppe
EP
Einheitspapier
EU
EUGH
Europäischer Gerichtshof
EUR
Euro
Euratom
Europäische Atomgemeinschaft
EUROZOLL
Konsortium der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften und der EFTA zur Koordination der Zusammenarbeit mit den Zollverwaltungen der Länder Mittel- und Osteuropas
EUSt
EUStBV
Einfuhrumsatzsteuerbefreiungsverordnung vom 11.08.1992
EVerbrStBV
Einfuhr-Verbrauchsteuerbefreiungsverordnung vom 08.06.1999
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWR
Europäischer Wirtschaftsraum
EZT
Elektronischer Zolltarif
– zurück –
Falsifikat
Ein Falsifikat ist eine Fälschung. Der Fälscher verletzt bewusst die Rechte (Marke, Patent, etc.) des Markenherstellers. Er raubt allerdings nicht unbedingt die Idee (vgl. „Plagiat“), vielmehr produziert er einen Gegenstand und kennzeichnet ihn mit einer Marke, um über Herkunft und Qualität zu täuschen.
FG
Finanzgericht
FGO
Finanzgerichtsordnung
fob
free on board
– zurück –
G 7-Staaten
Zusammenschluss der größten Industriestaaten (Frankreich, Italien, Japan, Kanada, USA, Vereinigtes Königreich und Deutschland)
g
Gramm
GATT
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade)
GemVV
gemeinsames Versandverfahren
GG
Grundgesetz
ggf.
gegebenenfalls
grds.
grundsätzlich
gVV
gemeinschaftliches Versandverfahren
GZK
GATT-Zollwertkodex
– zurück –
Handelspolitische Maßnahmen
Handelspolitische Maßnahmen (Hinweis auf Art. 1 Nr. 7 ZK-DVO) sind nichttarifäre Maßnahmen, die im Rahmen der gemeinsamen Handelspolitik durch Gemeinschaftsvorschriften über die Regelungen für die Ein- und Ausfuhr von Waren getroffen worden sind. Beispielhaft können mengenmäßige Beschränkungen, sowie Ein- und Ausfuhrverbote genannt werden.
hl
Hektoliter
HS
Harmonisiertes System zur Bezeichnung und Codierung der Waren
HZA
Hauptzollamt
– zurück –
i.d.R.
in der Regel
i.V.m.
in Verbindung mit
IFS
Internationales Frachtzentrum
IHK
InKo BillBZ
Informations- und Koordinierungszentrale für die Bekämpfung illegaler Beschäftigung durch die Zollverwaltung
IPZ
Internationales Postzentrum
IRU
International Road Transport Union
ISPS
Internationale Seepoststation
– zurück –
Kf-VO
Kleinsendungs-Einfuhrfreimengen-Verordnung
Kfz
Kraftfahrzeug
kg
Kilogramm
KLR
Kosten- und Leistungsrechnung
KN
Kombinierte Nomenklatur
kW
Kilowatt
kWh
Kilowattstunde
– zurück –
– zurück –
m
Meter
min
Minute(n)
Mio.
Million
MKG
Mobile Kontrollgruppe
MO
MOEL
Mittel- und Osteuropäische Länder
Monopolgebiet
Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ohne das Gebiet von Büsingen und ohne die Insel Helgoland (§ 2 BranntwMonG). Das Monopolgebiet ist dem Steuergebiet gleichzusetzen.
Mrd.
Milliarde
– zurück –
NAFTA
Nordamerikanische Freihandelszone (North-American Free Trade Area), Mitglieder: USA, Kanada, Mexiko
NATO
North Atlantic Treaty Organisation,Verteidigungsbündnis zwischen den Parteien des Nordatlantik Vertrags
NCTS
New Computerized Transit System, IT-gestütztes gemeinschaftliches/ gemeinsames Versandverfahren
NIZZA
IT-Verfahren NIZZA (Neues IT-unterstütztes Zollzahlstellenverfahren)
NTS
Nato-Truppenstatut, das Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen vom 19. Juni 1951
– zurück –
OECD
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Cooperation an Development)
OFD
Oberfinanzdirektion
– zurück –
PfP
Partnership for Peace, Verteidigungsbündnis zwischen der NATO und weiteren Staaten
Plagiat
Als Plagiat bezeichnet man eine Schutzrechtsverletzung aus dem Bereich „Design“, also Urheberrechts- und Geschmacksmusterrechtsverletzungen. Der Plagiator verletzt die o.a. Rechte bewusst, in dem er fremdes Ideengut (Geistesgut) als eigenes ausgibt. Als Beispiele seien hier angeführt: Gläserformen, Handtaschen, Möbelstücke, Werkzeuge etc.
Plus Zoll
Projekt Planung und Steuerung zum Aufbau eines Controlling Systems
Präferenz
Zollbegünstigung, Gewährung eines ermäßigten Zollsatzes
– zurück –
– zurück –
SchaumwZwStG
Gesetz zur Besteuerung von Schaumwein und Zwischenerzeugnisssen
sek
Sekunde(n)
spezifischer Zollsatz
Abgabenerhebung auf der Grundlage spezifischer Größen wie Gewicht, Stückzahl, Fläche oder Länge
Statuswechsel-Truppenzollrecht
Der Verlust der Rechtsstellung als Mitglied einer ausländischen Truppe, in der Regel durch Ausscheiden aus dem Dienst oder Versetzung in den Ruhestand.
Std.
Stunde(n)
Steuergebiet
„Steuergebiet“ im Sinne des deutschen Verbrauchsteuerrechts ist das Gebiet, in dem die nationalen Verbrauchsteuergesetze gelten. Das Steuergebiet umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ohne das Gebiet von Büsingen und ohne die Insel Helgoland.
StGB
Strafgesetzbuch
StPO
Strafprozessordnung
Synthetische Drogen
Im Gegensatz zu den aus natürlichen Ausgangsprodukten hergestellten Drogen wie Haschisch, Heroin oder Kokain werden die synthetischen Drogen aus chemischen Grundstoffen aufgebaut. Zu den synthetischen Drogen gehören z.B. Amphetamine, LSD oder Ecstasy. Diese Drogen werden regelmäßig in illegalen Labors ohne jede Qualitätskontrolle hergestellt, was neben dem hohen Suchtpotential zu einem nicht kalkulierbarem Gesundheitsrisiko führt.
– zurück –
t
Tonne
TabStG
Tabaksteuergesetz
Tafelfertige Lebensmittel
Lebensmittel und Getränke, die, ohne weiter zubereitet werden zu müssen (z.B. durch Erhitzen oder Braten) unmittelbar für den menschlichen Verzehr geeignet sind.
TARIC
Integrierter Tarif der Europäischen Gemeinschaften (Tarif intégré communautaire)
TIR Übereinkommen
Internationales Übereinkommen zur grenzüberscheitenden Beförderung mit Lastkraftwagen (les transports internatinaux de marchandises par véhicules routiers)
TrZG
Truppenzollgesetz
TrZO
Truppenzollordnung
– zurück –
u.a.
unter anderem
u.U.
unter Umständen
UA
Unterabteilung
ÜLG
Überseeische Länder und Gebiete
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Amtliches Formular, das bei der Anmeldung eines aus dem Ausland eingeführten Kraftfahrzeuges der Kfz-Zulassungsstelle vorgelegt werden muss. Mit der Ausstellung dieser Bescheinigung bestätigt die Zollstelle, dass gegen die Zulassung des darin genannten Fahrzeuges keine (zollrechtliche) Einwände bestehen, d.h. dass das Fahrzeug ordnungsgemäß verzollt wurde.
– zurück –
V 4-Länder
siehe Visegrád-Staaten
VerbrSt
Verbrauchsteuer
vgl.
vergleiche
Visegrád-Staaten
Visegrád-Staaten sind Ungarn, Polen, Slowakische Republik und Tschechische Republik
VO
Verordnung
VSF
Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung
VuB
Verbote und Beschränkungen
VV
Versandverfahren
vZTA
verbindliche Zolltarifauskunft
– zurück –
w
Watt
WA
Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade in Endangered Species-CITES), Übereinkommen zum Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten
WCO
World Customs Organisation, Nachfolgeorganisation des RZZ
Wertzollsatz
Abgabenerhebung auf der Grundlage des Wertes von Waren
WTO
Welthandelsorganisation (World Trade Organization)
WZG
Warenzeichengesetz
– zurück –
ZA
Zollamt
ZE
zugelassener Empfänger
ZK
siehe Zollkodex
ZKA
Zollkriminalamt Köln
ZK-DVO
Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften vom 02. Juli 1993 (Abl. EG Nr. L253 vom 11.11.1993)
ZKom
Zollkommissar, Leiter eines Zollkommissariats
ZLA
Zolllehranstalt
Zollbefreiungsverordnung
VO (EWG) Nr. 918/83 des Rates über das gemeinschaftliche System der Zollbefreiungen vom 28. März 1983
Zollkodex
Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften vom 12. Oktober 1992 (Abl. EG Nr. L302 vom 19.10.1992, berichtigt mit Abl. EG Nr. L79/84 vom 01.04.1993)
Zollkommissariat
Amt zur Überwachung der Grenzen des Bundesgebiets, soweit diese auch EG-Außengrenzen sind
ZollV
Zollverordnung vom 23.12.1993
ZollVG
Zollverwaltungsgesetz vom 21.12.1992
ZV
zugelassener Versender
zz.
zurzeit
– zurück –
Antworten