
Rating als Chance begreifen
In der öffentlichen Diskussion und Veröffentlichungen der Wirtschaftspresse zu Basel II fällt auf, dass zumeist auf die Finanzierung und die Verschlechterung der Konditionen abgestellt wird. […]
In der öffentlichen Diskussion und Veröffentlichungen der Wirtschaftspresse zu Basel II fällt auf, dass zumeist auf die Finanzierung und die Verschlechterung der Konditionen abgestellt wird. […]
Die wichtigsten Antworten zu befristeten Arbeitsverträgen auf einen Blick Welche Regelungen gelten für befristete Arbeitsverträge? Grundsätzlich muss ein befristeter Arbeitsvertrag durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt […]
Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in Basel, die durch die neuen Vorschläge der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zur Reform der Eigenkapitalstandards (Basel II) ausgelöst […]
Vor mehr als zehn Jahren wurden die derzeit geltenden Regelungen zur Eigenkapitalübereinkunft in den Markt eingeführt. Mittlerweile haben sich Finanzmärkte, Bankgeschäft und weitere Parameter grundlegend […]
Jedes Unternehmen agiert, bewusst oder unbewusst, nach bestimmten Marketing-Schemata. Dabei lassen sich in der aktuellen Entwicklung zwei Grundtypen charakterisieren: Typ A: Die Orientierung am kurzfristigen […]
Was zeichnet einen erfolgreichen Marketingmanager oder Unternehmer aus? Welche „persönlichen“ Eigenschaften an ihm machen sein Marketing erfolgreicher als das seiner Mitbewerber? Fachwissen, intensive Marktkenntnis, Kreativität? […]
Beispiel 1: Die Kombination eines Kredites aus dem ERP-Regionalförderprogramm mit anderen Förderkreditprogrammen der KfW (alte Bundesländer) Eine Bäckerei will eine Filiale eröffnen. Dafür wird eine […]
Übersicht Existenzgründungs- & Mittelstandsförderung Forschungs- & Innovationsförderung, e-Business Messe- & Außenwirtschaftsförderung, Entwicklungszusammenarbeit Beteiligungen & Bürgschaften Umwelt & Energie Berufliche Bildung Arbeitsförderung Infrastruktur & Wohnungsbau Existenzgründungs- […]
Warum werden die Namen mancher Produkte im Laufe der Zeit zum Begriff für die Produktgattung schlechthin? Warum gibt es Produkte, die uns wie vertraute Freunde […]
Es gibt in der Literatur verschiedene Modelle und Vorschläge für die Klassifizierung von Produkten. Diese verschiedenen Klassifizierungen sind oft abhängig von den zu erreichenden Marketingzielen, […]